Anfangs beschränkte sich das in Mannheim ansässige
Unternehmen auf den Import und Reparatur von landwirtschaftlichen
Maschinen. Ab 1878 begann die Firma LANZ mit der Produktion
von Lokomobile für die Landwirtschaft und Industrie. Später
folgte die Produktion von Dampfdreschmaschinen. Als Heinrich
Lanz 1905 verstarb war LANZ die größte Landmaschinenfabrik
in Europa und beschäftigte fast 3000 Arbeiter. Die Jahresproduktion
liegt zu diesem Zeitpunkt bei 900 Dampfdresch und 1400 Lokomobilen.
Sein Sohn Karl übernahm nun die Leitung von LANZ. Es folgte
die Produktion von Straßenlokomotiven. 1921 stellte LANZ
den ersten Bulldog mit einem 12 PS Rohölmotor mit Glühkopfzündung
vor. Zwei Jahre später folgte ein Bulldog Typ HP mit Allradantrieb
und Knicklenkung, der technisch seiner Zeit weit voraus war.
In den nächsten Jahren wurde der Bulldog Typ HR mit Verdampfungskühlung
und Hinterradantrieb zum Standardprodukt von LANZ. Zudem folgte
speziell für Spediteure ein Eilbulldog und ab 1934 die
ersten Raupen-Bulldogs.
LANZ Bulldog Traktor
Der Zweite Weltkrieg traf LANZ sehr schwer, da
90% des Werkes zerstört wurden. Nach Kriegsende lief die
Produktion von Glühkopf-Bulldogs langsam wieder an. Der
Glühkopfmotor war allerdings veraltet und verbrauchte zu
viel Kraftstoff, sodass die die Glühkopf-Bulldogs 1952
durch Halbdiesel-Bulldogs abgelöst wurden. Zudem wurde
der Geräteträger Lanz Alldog angeboten. 1953 wurde
der 150.000 LANZ Bulldog ausgeliefert und ein Jahr später
folgte der erste selbstfahrende Mähdrescher. Nachdem 200.000
Bulldogs gebaut waren, erwarb 1956 die amerikanische Firma John
Deere die Aktienmehrheit an der Heinrich Lanz AG. 1958 wechselte
die Lackierung von Blau-Rot in Grün-Gelb und 1960 wurde
die Heinrich Lanz AG in John Deere-Lanz AG umbenannt. Im gleichen
Jahr endete die Produktion von Bulldogs. Es folgten John Deere-LANZ
Traktoren mit modernen Vierzylinder-Dieselmotoren. Bis 1967
wurden die Traktoren noch unter John Deere-LANZ vertrieben.
Danach verschwand der Namenszusatz LANZ komplett. Noch Heute
produziert John Deere in Mannheim Traktoren für den Vertrieb
in Europa.
Typen / Modelle (Beispiele)
LANZ Großbulldog HR2
Bauzeit: 1925 bis 1929
Hubraum: 10300 ccm
Leistung: 22 PS / 28 PS
Gewicht: 3450 kg
LANZ Ackerluft-Bulldog HN3 D7506
Bauzeit: 1935 bis 1944
Hubraum: 4700 ccm
Leistung: 25 PS
Getriebe: 6 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgang
Gewicht: ca. 2500 kg
LANZ Eil-Bulldog HN3 D7531
Bauzeit: 1935 bis 1944
Hubraum: 4700 ccm
Leistung: 25 PS
Getriebe: 6 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgang
Gewicht: 3060 kg
LANZ Ackerluft-Bulldog HR7 D8506
Bauzeit: 1935 bis 1944
Hubraum: 10300 ccm
Leistung: 30 PS / 35 PS
Getriebe: 6 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgang
Gewicht: ca. 3600 kg
LANZ Raupen-Bulldog HRK D1561 Bauzeit: 1937 bis 1944
Hubraum: 10300 ccm
Leistung: 55 PS
Getriebe: 6 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgang
Gewicht: 5220 kg
LANZ Eil-Bulldog HR9 D2539
Bauzeit: 1937 bis 1944
Hubraum: 10300 ccm
Leistung: 50 PS
Getriebe: 5 Vorwärts- und 1 Rückwärtsgang
Gewicht: 4400 kg
LANZ Ackerluft-Bulldog HR8 D1506 Bauzeit: 1938 bis 1944
Hubraum: 10300 ccm
Leistung: 50 PS
Getriebe: 6 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgang
Gewicht: 3950 kg
LANZ Allzweck-Bauern-Bulldog D5506
Bauzeit: 1950 bis 1952
Hubraum: 2800 ccm
Leistung: 55 PS
Getriebe: 6 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgang
Gewicht: 1190 kg
LANZ Kleinschlepper D1666
Bauzeit: 1955
Hubraum: 1250 ccm
Leistung: 16 PS
Getriebe: 6 Vorwärts- und 1 Rückwärtsgang
Gewicht: 1050 kg
John Deere LANZ D2416
Bauzeit: 1955 bis 1960
Hubraum: 2616 ccm
Leistung: 24 PS
Getriebe: 6 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgang
Gewicht: 1490 kg
John Deere LANZ Kleinschlepper D1206 Bauzeit: 1956 bis 1960
Hubraum: 533 ccm
Leistung: 12 PS
Getriebe: 6 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgang
Gewicht: 770 kg
John Deere LANZ D4016
Bauzeit: 1957 bis 1960
Hubraum: 4220 ccm
Leistung: 40 PS
Getriebe: 6 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgang
Gewicht: 2650 kg
John Deere LANZ D5016
Bauzeit: 1957 bis 1960
Hubraum: 7350 ccm
Leistung: 50 PS
Getriebe: 9 Vorwärts- und 3 Rückwärtsgang
Gewicht: 3520 kg